1.0570 (S355J2G3) Werkstoffdatenblatt
1.0570 ist ein unlegierter Baustahl, bei welchen die Kerbschlagbiegeversuche auch bei -20°C durchgeführt werden sollen, mit den Zielwertvorgaben von 27 J in Längsproben und 15J für Proben in Querrichtung. Dabei beträgt die Dicke des maßgeblichen Querschnitts 250 bis 500 mm.
Die Normung unterscheidet dabei noch die Wandstärkenabstufungen unter 100 mm; 100 bis 250 mm und dann bis 500 mm maßgebender Wandstärke der mechanischen Eigenschaftwerte.
1.0570 ist unter der alten Klassifikation St52-3 ebenfalls bekannt und im amerikanischen Sprachraum als AISI 1024 (ASTM A29) vergleichbar.
Einsatzbereich
Hauptanwendungsbereiche dieses Baustahls sind u.a. der allgemeine Maschinen- und Anlagenbau. Interessant für die Anwendung ist dabei seine generelle Einsatzfähigkeit für Bauteile aller Art, so z.B. Getriebekästen, Buchsenteile im Schiffsbau, Stößel, Rollenkörper u.v.m.
1.0570 Eigenschaften:
Schweißeignung | gut |
Zerspanbarkeit | 8 (1 = schlecht - 10 = gut) |
Schweißen: Stahl 1.0570 ist mit allen gängigen Verfahren schweißbar.Ein Spannungsarmglühen nach dem Schweißen bei einer Temperatur von 550-580°C wird empfohlen.
Spanende Bearbeitung: Eine spanende Bearbeitung kann im Lieferzustand ohne Einschränkungen mit einem hohen Zerspanvolumen erfolgen.
Wärmebehandlung
Die Wärmebehandlung (Normalisierung) vom 1.0570 Stahl erfolgt durch eine Normal-Glühung im Bereich 890-950°C mit Abkühlung an ruhender Luft.
Temperatur in °C | Abkühlung | |
Warmumformung | 1050 - 850 | Luft |
Verarbeitung:
Kaltumformung | ist möglich |
Spangebende Verarbeitung | ist möglich |
Freiform- und Gesenkschmieden | ist möglich |
Automatenbearbeitung | ist nicht möglich |
Besondere Eigenschaften:
Bevorzugt einsetzbar im Temperaturbereich zwischen 300°C und -10°C
magnetisierbar
Physikalische Eigenschaften:
1.0570 Dichte in kg/dm3 | 7,85 |
Elektrischer Widerstand bei 20°C in (Ω mm2)/m | 0,15 bis 0,17 |
Wärmeleitfähigkeit bei 20°C in W/(m K) | 54 |
Wärmeleitfähigkeit bei 500°C in W/(m K) | 33,4 |
Spezifische Wärmekapazität bei 20°C in J/(kg K) | 461 |
Elastizitätsmodul bei 20°C (GPa) | 210 |
Schnell und unkompliziert das Gewicht berechnen »
1.0570 S355J2G3 | C | Si | Mn | P | S | Cr | Mo | Ni | Al |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
min. | 0,020 | ||||||||
max. | 0,22 | 0,55 | 1,60 | 0,035 | 0,035 | 0,30 | 0,08 | 0,30 |
Flachstahl, geschmiedet, normalisiert

Die Bearbeitung mit der Säge ist eine mechanische Bearbeitung des Materials, die für das vorhandene Gefüge eine deutlich geringere unbeabsichtigte Verformung und Materialaufhärtung ergibt, wie zum Beispiel das Brennschneiden.
Somit verfügt das über die Säge bearbeitete Werkstück bereits an der Kante über ein homogenes Gefüge, das sich in der Fortsetzung des Materials nicht ändert.
Dieser Umstand ermöglicht das sofortige Endbearbeiten des Werkstücks mit Fräsen oder Bohren, ohne vorher nochmals ein Weichglühen oder ähnlichen Arbeitsschritt vornehmen zu müssen.
Erhalten Sie jetzt ein unverbindliches Angebot!
Gern beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein Angebot zu diesem und weiteren Werkstoffen. Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen.

Ihr Ansprechpartner Andreas Blachowiak+49 (0) 35263-665-37blachowiak@stahlportal.com
Hinweis: Die in diesem Datenblatt enthaltenen Angaben dienen der Beschreibung, eine Haftung ist ausgeschlossen!